
Produktbeschreibung
per Stück
Durchmesser: 10 oder 12cm (getrennt)
Längen: 300-500cm
Halbrunde Zaunlatten zylindrisch gefräst, aufgetrennt, Köpfe stumpf, Lärche/Douglasie naturbelassen
Zaunriegel / Halblatte Lärche natur, gefräst und getrennt
Lieferzeit:
ca. 10-30 Werktage
Abholbereit Standort Lübeck:
ca. 10-30 Werktage
Zuschnitt möglich:
ja (auf Anfrage gegen Aufpreis)
Rückgabe möglich:
ja (siehe Widerrufsrecht)
Technik
✅ Material: Holz
✅ Holzart: Lärche/Douglasie
✅ Oberfläche: gefräst
✅ seitliche Köpfe stumpf
✅ Farbe: naturbelassen
✅ Behandlung: unbehandelt
Anwendungsbeispiele
✅ Abgrenzung von Bereichen
✅ Beetumrandung
✅ Weide- oder Koppelzaun
Vorteile / Verarbeitung / Tipps:
✅ witterungsbeständig durch Gerbsäure
✅ heimisches Holz
✅ frei von Chemie
✅ Bläueschutz (empfohlen)
✅ V2A Verbindungen (empfohlen)
Allgemeine Informationen zum Holz
Die europäische Lärche (Larix decidua) gehört zu den härtesten und schwersten Nadelhölzern Europas. Ihr Holz weist eine rötlich-gelbe bis rotbraune Färbung auf, eine dekorative Maserung und deutlich erkennbare Jahresringe. Es ist harzhaltig, fest und von Natur aus relativ witterungsbeständig – besonders im Vergleich zu anderen Nadelhölzern wie Fichte oder Kiefer. Durch ihre hohe Rohdichte besitzt die Lärche ein gutes Stehvermögen und verzieht sich bei fachgerechter Verarbeitung nur gering. Sie zählt zu den wenigen heimischen Nadelhölzern, die auch ohne chemischen Holzschutz im Außenbereich eingesetzt werden können.
Dauerhaftigkeit im Außenbereich
Die europäische Lärche besitzt eine mittlere natürliche Dauerhaftigkeit und wird in die Dauerhaftigkeitsklasse 3–4 nach DIN EN 350 eingestuft (Skala von 1 = sehr dauerhaft bis 5 = nicht dauerhaft). Das bedeutet, dass unbehandeltes Lärchenholz bei normaler Bewitterung eine Lebensdauer von ca. 10 bis 15 Jahren erreichen kann. Durch den natürlichen Harzgehalt bietet es einen gewissen Schutz gegen Pilzbefall und Feuchtigkeit, ist aber nicht so dauerhaft wie z. B. Eiche oder tropische Harthölzer. Eine regelmäßige Pflege und konstruktiver Holzschutz (z. B. gute Belüftung, Vermeidung von Staunässe) verlängern die Lebensdauer deutlich.
Typische Anwendungen im Haus und Garten
Innenbereich:
- Wand- und Deckenverkleidunge
- Fußböden
- Möbelbau
- Fensterrahmen und Innenausbauten
Außenbereich:
- Fassadenverkleidungen
- Zäune, Sichtschutzelemente und Pergolen
- Terrassendielen und Balkonbeläge
- Gartenhäuser, Carports und Hochbeete
Dank ihrer natürlichen Ausstrahlung und Widerstandsfähigkeit ist die europäische Lärche besonders beliebt im ökologischen und naturnahen Bauen.
Pflegehinweise
Innenbereich:
- Lärchenholz kann unbehandelt bleiben, entwickelt dann aber mit der Zeit eine leicht dunklere Patina.
- Für eine gleichmäßige Oberfläche empfiehlt sich das Ölen mit einem farblosen Holzöl oder das Wachsen.
Außenbereich:
- Ohne Oberflächenbehandlung vergraut Lärchenholz zu einem silbergrauen Ton – ein natürlicher, rein optischer Prozess.
- Wer den rötlich-warmen Originalfarbton erhalten möchte, sollte das Holz regelmäßig mit einem pigmentierten Außenholzöl oder einer offenporigen Lasur behandeln.
- Die erste Pflegebehandlung sollte idealerweise unmittelbar nach dem Einbau erfolgen.
- Eine jährliche Reinigung mit Wasser und einer weichen Bürste hilft, Schmutz, Algen und Pilze zu vermeiden.
- Wichtig: Direkten Erdkontakt und ständige Feuchtigkeit vermeiden, da diese die Haltbarkeit stark beeinträchtigen.