Allgemeine Informationen zum Holz
Fichte ist ein weit verbreitetes, helles Nadelholz aus nachhaltiger europäischer Forstwirtschaft. Es ist leicht, weich, gut zu verarbeiten und wirtschaftlich attraktiv. Da Fichte von Natur aus nur eine geringe Witterungsbeständigkeit aufweist, wird sie für den Einsatz im Außenbereich häufig kesseldruckimprägniert (KDI). Bei der Kesseldruckimprägnierung wird ein Holzschutzmittel unter hohem Druck tief in das Holz gepresst. Dadurch erhält die Fichte eine deutlich erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Pilzen und Insekten. Die Farbe des Holzes verändert sich zu einem Pilzen und Insekten. Die Farbe des Holzes verändert sich durch die Imprägnierung meist zu einem grünlich-grauen oder bräunlichen Ton – ein sichtbares Zeichen für den Schutzprozess.
Dauerhaftigkeit im Außenbereich
KDI Fichte erreicht je nach Qualität der Imprägnierung und Beanspruchung eine Dauerhaftigkeitsklasse von etwa 3 (mäßig dauerhaft). Das bedeutet eine Lebensdauer von ca. 10 bis 15 Jahren, bei guter Pflege auch länger. Insbesondere im Kontakt mit Erde oder ständiger Feuchtigkeit ist die KDI-Behandlung ein wirksamer Schutz gegen Fäulnis, Pilze und Insektenbefall.
Wichtig: Die tatsächliche Dauerhaftigkeit hängt stark von der Einbausituation und den baulichen Gegebenheiten (z. B. Drainage, Belüftung, kein stehendes Wasser) ab.
Typische Anwendungen im Haus und Garten
Innenbereich:
- Für Innenräume nicht empfohlen
Außenbereich:
- Zäune, Sichtschutzwände und Rankgitter
- Unterkonstruktionen für Terrassen oder Gartenhäuser
- Spielgeräte (unter Beachtung entsprechender Normen)
- Hochbeete und Beeteinfassungen
- Carports, Pergolen und einfache Gartenmöbel
- Boden- oder Wandkontaktbereiche im Außenbau
Pflegehinweise
Außenbereich:
- Nach dem Einbau sollte das Holz einige Wochen auswittern, bevor eine Nachbehandlung erfolgt.
- Eine zusätzliche Behandlung mit Holzlasur, Öl oder Wetterschutzfarbe ist nicht zwingend nötig, kann aber Optik und Langlebigkeit verbessern.
- Um eine frühzeitige Vergrauung zu verhindern, kann ein pigmentiertes Öl oder eine Lasur verwendet werden.
- Grüne oder bräunliche Farbtöne durch die Imprägnierung sind normal und verblassen mit der Zeit.
- Rissbildung ist bei imprägniertem Holz normal und beeinflusst die Schutzwirkung in der Regel nicht.
- Bei direktem Erdkontakt empfiehlt sich zusätzlich eine Drainageschicht oder Schutzfolie zur Verlängerung der Haltbarkeit.